Digitale Ressourcen für Bildung zur nachhaltigen Lebensweise

Gewähltes Thema: Digitale Ressourcen für Bildung zur nachhaltigen Lebensweise. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir digitale Werkzeuge, Ideen und Geschichten bündeln, die nachhaltiges Lernen greifbar machen. Abonnieren Sie unsere Updates und diskutieren Sie mit, damit aus guten Vorsätzen alltägliche Gewohnheiten werden.

Warum digitale Ressourcen die BNE beflügeln

Zugang ohne Grenzen

Digitale Bibliotheken und offene Plattformen senken Hürden: Lernende erreichen hochwertige Inhalte, auch ohne teure Schulbücher. Selbst in ländlichen Regionen genügt ein Smartphone, um anzufangen und dranzubleiben. Teilen Sie Ihre Lieblingsportale und helfen Sie anderen, schneller fündig zu werden.

Aktualität und Evidenz

Berichte von IPCC und Umweltagenturen werden online laufend aktualisiert. So bleiben Unterricht und Selbststudium faktenbasiert, statt an veralteten Broschüren zu hängen. Folgen Sie unseren Quellenhinweisen und schlagen Sie verlässliche Datenquellen vor, die Sie im Unterricht nutzen.

Interaktive Motivation

Simulationen, Quizzes und Story‑Maps verwandeln abstrakte Konzepte in erlebbare Szenarien. Wer seine Entscheidungen ausprobiert, versteht Wirkungen besser und bleibt länger engagiert. Testen Sie ein empfohlenes Tool und posten Sie Ihre Ergebnisse oder Fragen an die Community.

Werkzeugkasten: Apps, Plattformen und offene Materialien

Offene Bildungsmaterialien unter Creative‑Commons‑Lizenzen erlauben Anpassen, Übersetzen und Teilen. So entstehen kontextsensible Materialien, die Schulen, Vereine und Familien schnell einsetzen. Nennen Sie Ihre bevorzugten Sammlungen, und wir integrieren sie in unsere laufend aktualisierte Übersicht.

Werkzeugkasten: Apps, Plattformen und offene Materialien

CO₂‑Rechner visualisieren Auswirkungen von Ernährung, Mobilität und Energie. Manche bieten Wochenziele, Vergleichswerte und Spar‑Tipps. Prüfen Sie Datenschutz und Datenquellen, bevor Sie starten, und berichten Sie, welche App Sie am meisten zum Dranbleiben motiviert.

Didaktische Szenarien für Unterricht und Alltag

01
Lernende sammeln Temperatur‑ oder Lärmwerte per Sensor oder App, werten sie in Tabellen aus und erstellen Karten. So erkennen sie Hotspots und diskutieren Maßnahmen. Teilen Sie Ihre Visualisierungen und laden Sie lokale Akteure zu einer Feedback‑Runde ein.
02
Zu Hause schauen Lernende Mikro‑Videos und bearbeiten interaktive Karten. Im Unterricht werden Fallbeispiele debattiert und Reparaturideen prototypisch geplant. Nutzen Sie digitale Whiteboards für Brainstorming und veröffentlichen Sie die besten Lösungen als frei zugängliche Ressource.
03
Eine App protokolliert Stromverbrauch, Bildschirmzeiten und Wasserbedarf. Familien setzen sich realistische Wochenziele, tauschen Rezepte und Energiespartipps aus. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und welche kleinen Änderungen die größte Wirkung auf Ihren Alltag hatten.

Aylins Schulgarten trifft Tablet

Eine Biologielehrerin verbindet Schulgarten und Tablets: Feuchtigkeitssensoren melden Daten an ein Dashboard, Lernende planen Bewässerungsfenster. Ernte und Engagement steigen. Kommentieren Sie, welche Messgrößen Sie zusätzlich verfolgen würden und warum.

Repair‑Café goes online

Eine Stadtbibliothek streamt Reparatur‑Workshops und pflegt ein Wiki mit Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen. Besucher sparen Geld, Geräte bleiben länger im Einsatz. Tragen Sie Anleitungen bei oder melden Sie sich als Mentor für die nächste digitale Sprechstunde.

Azubis optimieren die Werkstatt

Ein Azubi‑Team installiert smarte Steckdosen und erstellt ein Energiemonitoring. Nach drei Monaten sinkt der Verbrauch deutlich. Die Dokumentation steht als OER bereit. Laden Sie die Vorlage herunter und berichten Sie von Ihren Anpassungen.

Qualität, Zugänglichkeit und Ethik digitaler Bildung

Hoher Kontrast, klare Struktur, Untertitel und Alt‑Texte sind Standard, nicht Kür. Barrierefreiheit hilft allen, besonders unterwegs. Prüfen Sie Ihre Lieblingsressourcen mit Checklisten und schlagen Sie Verbesserungen vor, die sofort Mehrwert schaffen.

Mitmachen: Kuratieren, diskutieren, gemeinsam lernen

Ihre Lieblingsressource einreichen

Senden Sie Links mit kurzer Begründung, Zielgruppe und Lizenzhinweis. Wir testen, verschlagworten und veröffentlichen die besten Einreichungen. Nutzen Sie die Kommentarspalte, um Anwendungsbeispiele oder Arbeitsblätter zu ergänzen.

Newsletter mit Praxisimpulsen

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit kuratierten Tools, Unterrichtsideen und Erfolgsgeschichten. Wir schicken nur Relevantes und respektieren Ihre Zeit. Antworten Sie auf jede Ausgabe mit Feedback, damit wir passgenauer werden.

Offene Kuratier‑Sessions

Nehmen Sie an unseren Online‑Sessions teil, in denen wir Ressourcen live testen und bewerten. Bringen Sie Klassenprojekte oder Vereinsbedarfe mit. Melden Sie sich an und schlagen Sie Themen für die nächste Runde vor.
Bolbuhar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.